Dinkel-Zwiebel-Brot

Ansich bin ich nicht für großartige Brot-Back-Aktionen. Doch manchmal packt es mich eben einfach.

Und die steigenden Preise für Brote halte ich so langsam nicht mehr für gerechtfertigt.

Das Mehl ist meiner Meinung nach noch immer bezahlbar, also backe ich nun eben einmal öfter frisches Brot.

Auch wenn ich bereits ein Zwiebelbrot präsentiert habe, möchte ich dieses ganz besonders hervorheben, da ich zum ersten Mal mit Backmalz gearbeitet habe.

Der Teig geht erheblich besser auf, die Teigbeschaffenheit ist wesentlich besser, und das Brot bekommt eine kräftigere Farbe und gibt ihm ein besseren Brotgeschmack.

Ich werde wohl darauf häufiger drauf zurück greifen.

Wir benötigen:

 

220 g sehr warmes Wasser (aber kein Kochendes!)

1 Würfel frische Hefe

1 EL Agavendicksaft

400 g Dinkel-Vollkornmehl

300 g Dinkelmehl 630er

2 TL Backmalz

1 TL Salz

1 Ei

300 g griech. Joghurt

150 g Röstzwiebeln

Zur Vorbereitung des Teiges bröseln wir die Hefe in das warme Wasser.

Die Hefe lassen wir für rund 3 Minuten aufquellen.

 

Nun kommen das Mehl, das Salz, das Backmalz, Ei und der Joghurt mit hinzu.

Alles ca. 5 Minuten mit dem Knethaken der Küchenmaschine durchkneten. Das geht natürlich auch alles per Hand, ist aber entsprechend aufwendiger.

 

Nun folgen die Röstzwiebeln., die auch nochmal für gut 2 Minuten eingeknetet werden.

 

Es folgt nun eine Ruhezeit für mindestens 2 Stunden. Die Schüssel müsst ihr abdecken.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird das Brot nochmals von außen nach innen gefaltet.

 

Nun erhitzen wir den Backofen auf 220° Ober-/Unterhitze und stellen zugleich den Gusseisernen Topf, in dem das Brot später gebacken wird, leer mit in den Ofen.

Ihr könnt natürlich auch eine andere Brotform zum Backen wählen.

 

Ist die Temperatur erreicht, holen wir den leeren Topf heraus!! NICHT verbrennen!!

Nun bemehlen wir den Topfboden etwas und geben das runde und gefaltete Brot hinein.

Die Oberfläche solltet ihr einritzen, damit es nicht reißt! Auch hier bemehle ich die Oberfläche des Brotes wieder.

 

Nun kommt der Deckel auf den Topf und das Brot wird für 50 bis 60 Minuten gebacken. Ich mach das nach Gefühl, je nachdem wie intensiv sich der Brotgeruch verbreitet.

Nach der Backzeit holt ihr das Brot aus dem Ofen und schließlich aus dem Topf heraus.

 

Lasst das Brot mindestens 5 Stunden auskühlen, bevor es angeschnitten wird. Ich lass es gern über Nacht auskühlen.

Ansonsten kann das Brot reißen beim Schneiden.

 

Sieht das nicht fluffig aus??