Currywurst-Brot

Ja, ich weiß....... bitte nicht vom Stuhl kippen.

Ich wurde gefragt, ob ich schonmal ein Currywurst-Brot gemacht bzw. gegessen habe.

Das Erste was aus mir raus sprudelte war: Ein WWHHAAAAAT????

Aber nachdem ich so einwenig darauf rumgedacht hatte......warum eigentlich nicht?

Ich mag Currywurst total gerne.....

Also habe ich mich da mal kreativ ans Werk gemacht!

Und das muss ich euch noch sagen: Es war klasse!!

Wir benötigen dazu:

230 ml lauwarmes Wasser

20 g frische Hefe

500 g Dinkelmehl 630er

150 g griech. Joghurt

2 TL Salz

1 TL Agavendicksaft

2 EL weißen Balsamico

2 Salsicce (ital. Bratwurst) *

1 handvoll getrocknete Tomaten

3 EL Curry

 

* ich würde das nächste Mal insgesamt 4 Salsicce nehmen.

Für das Brot geben wir zuerst die Hefe in das lauwarme Wasser und lassen es darin auflösen.

Dann kommt das Mehl hinzu und wird durchgerührt.

Nun folgen Salz, Agavendicksaft und der griech. Joghurt.

Während der Teig mit Hilfe der Küchenmaschine durchgerührt wird machen wir mit den Salsicce weiter.

Die Salsicce werden aus der Pelle befreit, zerbröselt und in einer beschichteten Pfanne fettfrei angebraten.

Dazu kommen die in kleine Stücke geschnittenen getrockneten Tomaten.

Ist das Salsicce-Brät angebraten mischen wir noch den Curry dazu.

Das Brät wird nun zum Brotteig gegeben und gut mit untergerührt.

Der Teig bleibt bei Zimmertemperatur, mit einem sauberen Tuch zugedeckt, über Nacht stehen.

 

Am Folgetag wird der Teig dann mit der Küchenmaschine nochmals durchgerührt.

Anschließend wird der Teig auf einer bemehlten Unterlage gefaltet und geschliffen.

(Auf Instagram habe ich Video reingestellt und könnt diesen Vorgang beobachten).

Mit einem scharfen Messer habe ich noch Muster in den Laib geritzt, damit mir das Brot nicht ungewollt aufreißt während des Backvorgangs.

In einer Guss-Form habe ich Mehl ausgestreut, den Brotlaib darauf gelegt und die Teigoberfläche leicht gemehlt.

Mit einem Deckel wird der Topf geschlossen und der Backofen auf 240° Ober-/Unterhitze vorgeheizt.

Auf der untersten Schiene wird das Brot für rund 45 Minuten gebacken.

Anschließend wird das Brot herausgeholt und zum Auskühlen auf ein Gitter gelegt.