Der Pandoro ist fast überall bekannt.
Sein Gegenspieler ist der Panettone, der mit Anis, Zitronat und Rosinen bespickt ist.
Geschmacklich hat mir der Pandoro, ohne die eben genannten Zusätze, überzeugt.
Daher wird es jetzt Zeit, diesen Mal nachzubacken.
Ine einem Adventskalender Spezial kannst du die Zubereitung auch visuell in Form eines Videos nachverfolgen. Klick einfach auf den Link und begleite mich bei Youtube:
https://youtu.be/V21PZBOW-TE
Dies brauchst du für einen Pandoro:
Vorteig:
17 g frische Hefe
60 ml lauwarmes Wasser
25 g Weizenmehl 550er
20 g Weizenmehl Typ 00 (Pizzateig)
1 Eigelb
10 g Zucker
Teig Teil 2:
4 g frische Hefe
25 ml lauwarmes Wasser
100 g Weizenmehl 550er
100 g Weizenmehl Typ 00
1 Ei
25 g Zucker
30 g zimmerwarme Butter
Teig Teil 3:
1 TL Vanilleextrakt
1 Orange, den Abrieb davon
100 g Weizenmehl 550er
100 g Weizenmehl Typ 00
100 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
140 g zimmerwarme Butter
Der Vorteig
Löse zuerst die Hefe im Wasser auf. Ich habe hier übrigens einen Holzspatel verwendet.
Dann folgt die Zugabe von Mehl, dem Eigelb und dem Zucker.
Alles gut miteinander vermengen.
Es entsteht eine eher dünnflüssige Masse.
Lass diese dann für gut 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen.
Die Masse sollte dann schon gut aufgehen.
Teil 2:
In einer größeren Schale vermische ich wieder die Hefe mit dem lauwarmen Wasser. Dann rühre ich den Vorteig mit unter.
Dann folgen beide Mehltypen, die wiederum gut untergerührt werden.
Dann folgen der Zucker, das Ei und die weiche Butter.
Jetzt kommen die Hände zum Einsatz. Der Teig muss nun gut durchgeknetet werden, bis er geschmeidig ist.
Du kannst auch einen Knethaken und die Rührmaschine verwenden. Ich jedoch denke, dass die Hefe eben warm gehalten werden will und nutze dafür die Handwärme. Deshalb knete ich das mit den Händen ein.
Der Teig wird dann wiederum für gut 1 Stunde an einem warmen Ort zum Gehen aufbewahrt.
Teig 3:
Jetzt werden alle Zutaten bis auf die Butter nochmals dazu gegeben und wieder durchgeknetet. Hier habe ich nun tatsächlich einen Knethaken verwendet.
Die Butter habe ich in 2 Etappen dazu eingearbeitet.
Du fragst dich vielleicht, wieso jetzt doch der Knethaken zum Einsatz kommt?
Der Teig bekommt gleich eine längere Ruhephase, in der er sich die Wärme zurückholen kann.
Ist nun alles zu einem geschmeidigen Teig eingearbeitet, wird der Teig für mindestens 6 Stunden, besser über Nacht, an einem warmen Ort gehen gelassen.
Bei 170° C Ober-/ Unterhitze backst du dann den Pandoro für rund 45 Minuten.
Deck ihn oberhalb mit etwas Alufolie ab, wenn er schon nach etwa 20 Minuten zu dunkel wird.
Lass ihn mindestens 1 Stunde nach dem Backen auskühlen, hole ihn dann aus der Form und beriesel ihn mit Puderzucker.
Wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken und eine schöne Weihnachtszeit!